Jugendhalle Vlatten, © Rureifel-Tourismus e.V.
  • Strecke: 3,4 km
  • Dauer: 1:0 h
  • Schwierigkeit: leicht

Dorfspaziergang Vlatten

Heimbach

Ganz im Süden des Kreises Düren, dort wo die letzte Hügelkette der Eifel in die rheinische Tiefebene abfällt, liegt der Ort Vlatten. Der malerische Ort am Fuße des Lützenberges ist auch heute noch landwirtschaftlich geprägt, seine große Gemarkung reicht bis in den dicht bewaldeten Kermeter hinein. In römischer Zeit befanden sich hier mehrere landwirtschaftliche Güter nördlich der Via Agrippa, der bedeutenden Straße von Köln nach Nordostgallien. Als der Wald auf dem Kermeter im frühen Mittelalter aufwuchs, entstand an seinem Rand eine Ansiedlung, die später den Karolingern Ausgangspunkt für königliche Jagden werden sollte. Die Königspfalz Vlatten ist erstmals 839 durch einen Aufenthalt Ludwig des Frommen bezeugt und diente den Reisekönigen als Residenz- und Verwaltungsmittelpunkt. Archäologen vermuten, dass die Pfarrkirche St. Dionysius die ehemalige Pfalzkirche war. Das Geschlecht derer von Vlatten ist mit eigenem Besitz ab dem 12. Jahrhundert durch Quellen belegt, die Burg war ab 1358 landtagsfähiger Rittersitz im Herrschaftsbereich des Herzogtums Jülich-Berg. Auch die Benediktinerabtei Siegburg verfügte über Besitzungen in Vlatten, die auch bergbaulich genutzt wurden. In napoleonischer Zeit gehörte Vlatten zum Kanton (später Landratsamt) Gemünd. Heute gehört der Ort zur Stadt Heimbach.

Der Vlattener Rundgang nimmt die „gute Stube“ des Ortes -  die Jugendhalle - zum Ausgangspunkt. Gebaut wurde sie während des Ersten Weltkriegs, im Zweiten diente sie als Lazarett. Ihr großer Saal ist bis heute gefragter Treffpunkt im dörflichen Leben. Weiter führt Sie der Spaziergang zum südwestlichen Ortsrand, genauer in die  Mühlengasse. Die pittoreske Straße erhielt ihren Namen von einer Wassermühle, die bis ins 19. Jhd. hier verortet war. Die Mühle zerkleinerte die in zwei nahegelegenen Bergwerken gewonnenen Kupfererze. Aus der Senke des Vlattener Baches steigt der Weg nun auf die Höhe des Lützenbergs. Dreimal täglich klingen die Glockenschläge der  St. Michael Kapelle hinunter in den Ort. In der 1912 gebauten Kapelle finden sich sehenswerte Fensterbilder und spätmittelalterliche Malereien. Einen neuzeitlichen Kontrast dazu bildet die nächste Station: das knallbunte Mosaik der   Schutzmantelmadonna. Das Marienbildnis wurde 1970 von Margarita Rieth aus 15 Zentnern Steinchen angefertigt. Ein paar Schritte weiter residiert fast ein wenig verwunschen die  Burg Vlatten. Der markante, historisierende Burgturm aus dem 19. Jhd. ist nur eine der vielen baulichen Veränderungen und Ergänzungen, die die einstige Wasserburg seit dem 14. Jhd. erfahren hat. Ebenfalls am Vlattener Bach liegt die Basilika  St. Dionysius. Mit ihrem mächtigen Westturm ist sie seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen des Ortes. Die letzte Station lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf die für das Rheinland so typischen  Wegekreuze. Mit ein wenig Zeit können Sie noch zehn weitere in der Vlattener Gemarkung entdecken. 

mehr lesen gpx: Dorfspaziergang Vlattenpdf: Dorfspaziergang Vlatten

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Parkplatz an der Jugendhalle, Auf der Hostert, 52396 Heimbach-Vlatten

Ziel: Parkplatz an der Jugendhalle, Auf der Hostert, 52396 Heimbach-Vlatten

Strecke: 3,4 km

Dauer: 1:0 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Merkmale:

  • familienfreundlich
  • Rundtour

Rureifel-Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 0049 2446 805790

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)