Modell der Festungsstadt Jülich, © Dennis Stratmann | Kreis Düren
  • Strecke: 4,5 km
  • Dauer: 1:5 h
  • Schwierigkeit: leicht

indeland: Historischer Stadtrundgang Jülich

Jülich

Herzog Wilhelm, auf den der Bau der noch heute erhaltenen Zitadelle mit Residenzschloss  zurückgeht, würde sich auch heute noch in Jülich zuhause fühlen. Denn der Grundriss seiner Innenstadt blieb bis heute unverändert und stellt eine Idealstadtanlage der Renaissance aus dem 16. Jahrhundert dar. Daran haben auch die Franzosen und Preußen nichts geändert, die ansonsten gleichfalls ihre architektonischen Spuren hinterließen. Als Forschungsstadt hat sich Jülich in der heutigen Zeit weit über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht und das Forschungszentrum zählt zu den führenden Einrichtungen in Deutschland. In seinen Instituten und Kompetenzzentren untersuchen Wissenschaftler komplexe Themen wie beispielsweise im Bereich der Brennstoffzellenentwicklung und der Biotechnologie, zum Strukturwandel, zur Quantentechnologie und zur Covid-19 Forschung.

Wegbeschreibung

Vom Schlossplatz vor der Zitadelle führt der Weg an der Propsteipfarrkirche vorbei, über den Marktplatz, durch Hexenturm und Promenade zur Rur. Hier bietet sich die Möglichkeit, über die Fußgängerbrücke Brückenkopf und Parkgelände zu erkunden. Zurück in die Innenstadt führt der Weg an der evangelischen Christuskirche vorbei und durch den Zitadellengraben.

Ausgangspunkte aller Jülicher Rundwanderwege ist der Schlossplatz, Ecke Kölnstraße, Schlossstraße. Der "Historische Rundweg" durch die Innenstadt ist mit gelbem (JÜL) gekennzeichnet. Diese Zeichen sind in regelmäßigen Abständen auf Pfosten oder direkt an Bäumen, besonders vor Abbiegungen, deutlich erkennbar angebracht – und zwar in beiden Richtungen. Dadurch kann man die Rundwege in beiden Richtungen wandern oder bei jeder beliebigen Markierung beginnen und man kehrt nach einiger Zeit wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Hinweis

Die Wege sind auch zum Radfahren geeignet, daher wird um gegenseitige Rücksichtnahme gebeten.

mehr lesen gpx: indeland: Historischer Stadtrundgang Jülich

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Jülich, Tourist-Information am Schlosspark

Ziel: Jülich, Tourist-Information am Schlosspark

Strecke: 4,5 km

Dauer: 1:5 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 5 m

Abstieg: 5 m

Merkmale:

  • familienfreundlich
  • Rundtour

Der historische Stadtrundgang Jülich im Tourenplaner outdooractive.

Die Strecke ist durchgehend markiert mit einem gelben JÜL.

indeland Tourismus e.V.

Bismarckstraße 16
52351 Düren
Telefon: 0049 2421 221084126

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)