RURSchleife: Auf den Spuren des Tagebaus im indeland

Düren

Die nördliche Region im Kreis Düren ist ein anschauliches Beispiel für den tiefgreifenden Landschafts- und Strukturwandel durch den Tagebau.

Was aus der Tagebaulandschaft einmal werden kann, zeigen die drei Seen bei denen es sich um mit Wasser gefüllte Restlöcher des ehemaligen Braunkohletagebaus handelt. Sie laden zum Baden und Wassersport ein oder dienen als Kühl- und Brauchwasserreservoir für das Kraftwerk Weisweiler. Nach Beendigung der Braunkohleförderung im Tagebau Inden, Garzweiler und Hambach wird hier in einigen Jahren eine beeindruckende Seenlandschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten enstehen.

Auch die Goltsteinkuppe in Inden ist durch den Tagebau entstanden. Auf dieser ehemaligen Abraumhalde befindet sich heute eine beliebte Freizeitanlage und der Aussichtsturm "Indemann" - eine Stahlkonstruktion die einen faszinierenden Ausblick auf den Tagebau eröffnet.

Das Örtchen Inden erhielt seine Bezeichnung vom gleichnamigen Fluss, dessen Verlauf durch den Tagebau umgelegt werden musste. Heute schlängelt sich die "Neue Inde" naturnah durch eine Auenlandschaft mit Feuchtbiotopen und erhielt ihre ursprüngliche, mäandernde Form zurück.

Wegbeschreibung

Die Rundtour ist nicht mit einem eigenen Wegelogo ausgeschildert, verläuft aber auf ausgewiesenen Radwegen. Start der Route ist der Annakirmesplatz in Düren. Auf dem Rurdammweg fahren wir zunächst ein kurzes Stück in nordwestliche Richtung bis zur Aachener Straße, biegen links ab und überqueren die Rur auf der Johannesbrücke. Anschließend zweigen wir rechts ab in die Valencienner Straße und fahren am Willy-Brandt-Park entlang stadtauswärts Richtung Gürzenich. Über einen kurzen Abstecher wird der Dürener Badesee erreicht, der zum Verweilen einlädt. Nach Überqueren der Bundesstraße geht es weiter zum Badesee Echtz.

Wenn wir die Autobahnbrücke passiert haben, eröffnet sich der Blick auf die mächtige Tagebaulandschaft. Die Radtour verläuft zunächst ein Stück an der Autobahn entlang und führt über den Lucherberger See weiter nach Inden, wo es einen Aussichtspunkt in den Tagebau gibt. Anschließend begleiten wir die Inde bzw. die rekultivierte Neue Inde bis nach Kirchberg. Der Tagebau Inden wird auf unserer Radtour nahezu einmal umrundet, unterwegs bieten sich Abstecher nach Aldenhoven und Jülich an. Südlich von Schophoven gibt es noch einmal die Möglichkeit, einen Blick in das riesige Tagebauloch zu werfen und an der Erlebnisstation des Rur-Ufer-Radweges mehr über den Transformationsprozess am Tagebau zu erfahren.

In Merken treffen wir auf den Rur-Ufer-Radweg und begleiten diesen nach Düren hinein zu unserem Ziel- und Ausgangspunkt unserer Radtour auf dem Annakirmesplatz.

mehr lesen gpx: RURSchleife: Auf den Spuren des Tagebaus

Inhalte teilen:

Ergebnisse filtern:

Entlang der Strecke

Dorint Hotel Düren

Dorint Hotel Düren - Außenansicht

Düren, das "Tor zur Nordeifel" - 1.300 Jahre wechselvolle Geschichte sowie moderne Industrie im wirtschaftlich pulsierenden Umfeld zwischen Köln, Düsseldorf und Aachen.

Seit Dezember 2018 erwartet Sie hier das neu erbaute Dorint Hotel Düren. Idyllisch gelegen neben dem Theodor-Heuss-Park sowie in nächster Nähe zu Stadtzentrum, Bahnhof und Leopold-Hoesch-Museum ist das Hotel und Konferenzzentrum eine attraktive Adresse. Im Hotel mit 120 Doppel-Zimmern und großzügigem Fitnessbereich erwartet Sie neben modernster Ausstattung außerdem ein spannendes Gastronomie-Konzept, das sowohl für Sie als auch für Dürener zu allen Tageszeiten eine attraktive kulinarische Adresse sein wird. Das direkt angebundene Konferenzzentrum, bietet höchste Ansprüche für Veranstaltungen wie Konferenzen und Tagungen über Bälle und Festtagsevents bis hin zu privaten Anlässen jeder Art und Größe.

Erfreuen Sie sich über Wälder, Wasserläufe, Hügel und Täler der Rureifel in der näheren Umgebung der Stadt oder lassen Sie sich durch das Schloss Burgau, die städtischen Museen oder das Heinrich-Böll-Haus begeistern. Als Business Gast nutzen Sie die ideale Anbindung zu den zahlreichen Betriebe in der direkten Umgebung oder zu den Städten der nahen Wirtschaftsregionen des Rheinlands.

Details ansehen

Dürens PostHotel

Dürens PostHotel

Im Herzen der Papierstadt Düren befindet sich das Boutique Hotel Dürens PostHotel. Das Haus ist maßgeschneidert für Geschäftsreisende, Radtouristen und Reisegruppen. Durch die traditionsreiche Vergangenheit als Kolpinghaus finden in Dürens PostHotel Veranstaltungen, Familienfeste, Tagungen, Workshops bis hin zu Weihnachtsfeiern statt. Für Gäste, die mit dem E-Auto anreisen, bietet Dürens PostHotel eine eigene kostenfreie E-Tankstelle direkt am Hotel. Als Bett + Bike zertifiziertes Boutique Hotel ist es mit zusätzlichen kostenfreien Services auch auf die Bedürfnisse von Radfahrern, Motorradfahrern, Wanderern und Aktivurlaubern ausgerichtet.
Gäste des Dürens PostHotel entspannen im Monte Mare, unserem Partner für Wellness und SPA in Kreuzau. Verschiedene Themensaunen und Dampfbäder bringen Sie auf sanfte Weise zum Schwitzen und Entspannen. Bringen Sie Körper und Geist mit den Anwendungen im Monte Mare SPA in Einklang. Das Monte Mare ist nur ca. 15 Minuten Autofahrt vom Hotel entfernt.
Immer gratis für unsere Gäste: eine Flasche Mineralwasser pro Tag, frisches, saisonales Obst, kostenfreies W-LAN Internet im ganzen Haus, Auswahl an Zeitungen, unbegrenzte lokale und nationale Telefongespräche ins deutsche Festnetz vom Direktwahltelefon im Zimmer.
Die großzügig geschnittenen Zimmer bieten Flachbild-SAT-TV, Schreibplatz für Laptop mit Direktwahltelefon, Kühlschrank, Sitzgelegenheit sowie Bad mit Dusche oder der Badewanne, WC, Fön und Standard-Kosmetikartikeln.
Für Veranstaltungen, Tagungen und Banketts ist der Art-Déco-Saal mit modernster Ausstattung im Dürens PostHotel bei Firmen und Vereinen sehr beliebt. Dieser kann in drei separate Räume aufgeteilt werden. Das angeschlossene Restaurant sowie das Poststübchen können weitere Gäste bewirten. Auch für Familien bietet Dürens PostHotel den idealen Veranstaltungsraum für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten und Trauerfeiern.
Das Restaurant im lichtdurchfluteten Entrée des Hauses, bietet eine reizvolle Mischung aus Café, Restaurant und Frühstücks-Bistro. Abends können Gäste in der hauseigenen Hotelbar, dem Poststübchen, mit Freunden und Kollegen den Tag revue passieren lassen. Vergessen Sie den Alltag und entspannen Sie in dem gemütlichen und zugleich modernen Ambiente des Dürens PostHotel.

Details ansehen

Hotel-Restaurant Jägerhof

Hotel Jägerhof, © Hotel Jägerhof

Unser in langer Familientradition geführtes und gestaltetes Haus strahlt die rustikale Gemütlichkeit einer guten Stube aus. Das Haupthaus aus Bruchstein wurde in 1786 erbaut und seitdem ständig renoviert. In den 80er Jahren folgte dann der Ausbau des kompletten Fachwerkhauses und im Jahre 1998 kam wegen der ständigen Nachfrage der Gäste ein zweites Haus mit großzügigen Zimmern dazu.

Unser Haus strahlt eine wohltuende Behaglichkeit aus, das einerseits alles rund ums Business bietet, andererseits den privaten Wünschen reisender Familien gerecht wird.

Unser Hotel bietet 31 Rustikale wie Modern eingerichtete Zimmer.
Von Montags bis Freitags können sie sich von unserer Küche überzeugen.

Unsere Räumlichkeiten können Sie für Feste, Hochzeiten, private Feiern, Geschäftsessen, Beerdigungskaffees und viele andere Veranstaltungen buchen.

Details ansehen

Hotel Hilgers

Blick auf Terrasse
Das Hotel Hilgers liegt im angesehenen Stadtteil Gürzenich, nahe der Voreifel hinter Düren nur 5 min vom Golfclub Düren und Badesee Gürzenich entfernt im angrenzenden Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Unser Hotel befindet sich in einem Vorort von Düren ca. 15 min entfernt von der Autobahn A4 zwischen Köln und Aachen, Ausfahrt Düren und eignet sich daher insbesondere für Erkundungstouren durch den Deutsch-Belgischen Naturpark der unmittelbar dahinter beginnt. Das Hotel verfügt über 6 individuell eingerichtete Zimmer mit TV sowie 4 geräumige Mehrbettzimmer in gehobener Ausstattung. Zu Fuß nur 5 min entfernt kosten Sie im nahegelegenen Restaurant traditionelle Gerichte aus der Umgebung. Entdecken Sie die vielfältigen Rad- und Wanderwege der Umgebung oder unternehmen Sie einen Spaziergang am 10 min entfernten Stausee Obermaubach oder dem vorgelagerten Rursee, der aufgrund seiner Schönheit und einzigartigen Tal Lage als die Perle der Eifel bezeichnet wird. Wandern Sie auf dem Jakobsweg von Düren nach Schevenhütte oder genießen Sie den 18 Loch Golfplatz Düren in unmittelbarer Nähe um Ihr Handicap aufzufrischen. Nutzen Sie die wundervolle Lage des Hotels und entdecken Sie die Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten der Stadt. Von den lokalen Sehenswürdigkeiten ist besonders das historische Leopold-Hoesch-Museum nebst angrenzendem Papiermuseum zu empfehlen. 25 Burgen und genau so viele Klöster und Kirchen sowie das weltberühmte Heinrich-Böll-Haus in Langenbroich sind weiter Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung. Besuchen Sie doch die Annakirmes in der letzten Juliwoche und unternehmen Sie schöne Tagesausflüge zum bekannten Nürburgring oder nach Spa Francorchamps. Michael Schumachers Heimatort befindet sich nur 30 Autominuten entfernt. Der gemütliche Familienbetrieb bietet neben zweckmäßig eingerichteten Zimmern und gehobenen Apartments auch ein Restaurant in unmittelbarer Nähe. Morgens stärken Sie sich am reichhaltigen Frühstücksbuffet. Details ansehen

Mariaweiler Hof

Außenansicht Parkplatzseite

Das "Hotel Mariaweiler Hof" verfügt über 25 Gästezimmer, die sich im Erdgeschoss sowie auf der ersten Etage verteilen, und wird vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband in der Kategorie 3-Sterne gelistet.

Der Großteil der Zimmer - darunter auch die drei Suiten und die beiden behindertengerechten Räumlichkeiten - wurde erst vor wenigen Jahren vollständig renoviert. Es sind ruhig gelegene Einheiten zur Rückseite des Hauses wie auch Zimmer mit Balkon zur Vorderseite verfügbar, so dass sich für jeden Geschmack etwas passendes finden lässt.

Alle Zimmer sind modern und zeitlos ausgestattet und verfügen über neue HD-Flachbildfernseher sowie kostenlosem schnellen Internetzugang - sowohl mit wie auch ohne Kabel. Die Bettwäsche ist allergikerfreundlich und genauso neu wie die zugehörigen Bezüge und das Frottee. Das Parken auf dem großzügig angelegten Hotelparkplatz ist für die Hotelgäste ebenso kostenfrei wie die beiden Flaschen Mineralwasser bei Anreise, die Nutzung der Sauna, des kleinen Fitnessbereiches sowie der Kegelbahn. Das gesamte Erdgeschoss ist barrierefrei und damit behindertengerecht zugänglich - natürlich sind auch Kinder und Haustiere jederzeit herzlich willkommen. In der urigen Bar werden Live-Sport-Events ausgestrahlt; das gemütliche Restaurant mit einem reichhaltigen Frühstücksangebot sorgt morgens für den perfekten Start in den Tag und die regelmäßig wechselnden saisonalen Gerichten sowie eine abgerundete Getränkeauswahl lädt abends zum Verweilen ein. "Schauen Sie sich unser Hotelvideo auf YouTube an

Details ansehen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Düren, Annakirmesplatz / Haltestelle Annakirmesplatz der Rurtalbahn

Ziel: Düren, Annakirmesplatz / Haltestelle Annakirmesplatz der Rurtalbahn

Strecke: 45,9 km

Dauer: 3:7 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 90 m

Abstieg: 90 m

Merkmale:

  • Rundtour

Der Rundweg im Tourenplaner outdooractive.

Bitte beachten Sie, dass die RURSchleife vor Ort NICHT mit einem eigenen Tourenlogo markiert ist!

indeland Tourismus e.V.

Bismarckstraße 16
52351 Düren
Telefon: 0049 2421 22-1084125

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)