Höller Horn auf der Sophienhöhe, © Dennis Stratmann | Kreis Düren
  • Strecke: 14,9 km
  • Dauer: 4:15 h
  • Schwierigkeit: mittel

indeland: Zu den Highlights auf der Sophienhöhe

Niederzier

Die nördliche Region im Kreis Düren ist ein anschauliches Beispiel für den tiefgreifenden Landschafts- und Strukturwandel durch den Tagebau.

Die Sophienhöhe ist durch den Tagebau entstanden. Auf dieser ehemaligen Abraumhalde befindet sich heute ein gut ausgebautes Wander- und Radewegenetz, das sowohl zu gemütlichen Spaziergängen als auch zu längeren und anspruchsvolleren Wander- und Radtouren einlädt. Auf der Route zu den Highlights der Sophienhöhe liegen der Römerturm, das Höller Horn, der Lebensbaumkreis, das Wetter-Radar und der Stein-Kompass.

Was aus der Tagebaulandschaft einmal werden kann, zeigen beispielhaft drei Seen (Blausteinsee, Dürener Badesee und Badesee Echtz) bei denen es sich um mit Wasser gefüllte Restlöcher des ehemaligen Braunkohletagebaus handelt und die heute zum Baden und Wassersport einladen. Nach Beendigung der Braunkohleförderung im Tagebau Inden, Garzweiler und Hambach wird hier in einigen Jahren eine beeindruckende Seenlandschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten enstehen.

Wegbeschreibung

Vom Wanderparkplatz Sophienhöhe kommend, orientieren wir uns zunächst links und dann sofort wieder rechts und folgen den Wanderzeichen A und H. Am Rettungspunkt 10 gehen wir rechts und folgen dem Weg und weiter den Wegezeichen A und H bergan. Am Aussichtspunkt auf das Kraftwerk Weisweiler biegen wir links ab und folgen dem Wanderzeichen H bis zur nächsten Abzweigung. Hier verlassen wir den Wanderweg H und folgen dem Wegezeichen A geradeaus. Am Schild "Mammutwald" können wir entweder weiter geradeaus gehen oder einen kurzen Abstecher in den Wald machen. Der Pfad des Mammutwaldes trifft ein Stück weiter oben wieder auf unseren Weg, an dessen Ende das Gipfelkreuz und eine Schutzhütte stehen. Vergleicht man das Foto mit dem Gipfelkreuz aus dem Jahr 1981 mit den aktuellen Gegebenheiten, sieht man eindrucksvoll, wie sich die Natur entwickelt hat.

Beim Gipfelkreuz halten wir uns links und folgen der Wegweisung zum Römerturm. An der nächsten Kreuzung gehen wir weiter geradeaus und folgen dem Weg, der eine Rechtskurve macht. An der nächsten Kreuzung biegen wir links ab, orientieren uns umgehend rechts und steigen den Weg bergan zum Römerturm. Dieser Aussichtsturm ist einem römischen Wachturm nachempfunden und bietet einen schönen Rundumblick. Tafeln erläutern die Blickziele.

Die Anhöhe mit dem Römerturm verlassen wir über den Pfad bergab und biegen an dessen Ende rechts ab auf den breiten Weg und an der T-Kreuzung halten wir uns wieder rechts. Am Rettungspunkt 39 machen wir einen Abstecher hinauf zum Höller Horn, d.h. wir biegen rechts ab (Wegezeichen F und D) und nach wenigen Schritten links ab in ein sandiges Pfädchen, das uns auf einen Sandhügel mit Pioniergewächsen bringt (Höller Horn). Zur Erforschung der natürlichen Ausbreitung von Fauna und Flora wurde diese Anhöhe nicht rekultiviert, sondern lediglich nährstoffarmer Sand sowie toniges Material und Kies verkippt. Der Turm, den eine Wetterfahne mit dem Schriftzug "Monte Sophia" (wie die Sophienhöhe genannt wird) ziert, ist einem Förderturm einer Erzgrube aus dem Spätmittelalter nachempfunden.

Wir verlassen das Höller Horn auf dem gleichen Weg, wie wir gekommen sind und gehen zurück zum Rettungspunkt 39. Hier biegen wir rechts ab und folgen dem "Krummer Weg"bis zu dessen Ende am Rettungspunkt 30. Hier biegen wir rechts ab und halten uns auch an der nächsten Weggabelung rechts. Kurz bevor wir die Wegekreuzung am Rettungspunkt 37 erreichen, können wir duch ein "Guckloch" einen Blick auf einen verwunschenen See erhaschen. Am Rettungspunkt 37 gehen wir weiter geradeaus. Am Ende des Weges halten wir uns links und erreichen am Rettungspunkt 58 eine lange Sitzbank mit einer tollen Aussicht Richtung Elsdorf / Bergheim. Weiter geht es auf dem oberen Weg, der uns nach einer Rechtskehre weiter stetig bergan bis zum Rettungspunkt 55 bringt.

Hier biegen wir links ab und folgen dem Weg bis zum "Keltischen Lebensbaumkreis", einem weiteren Highlight auf unserer Wanderung. Eine Tafel erläutert, dass die Kelten Bäume als Lebewesen mit einer besonderen Bedeutung betrachteten. Der "Keltische Lebensbaumkreis" ist dem keltischen Jahreskalender nachempfunden, der das Jahr in 39 Abschnitte aufteilt, denen 21 Bäume zugeordnet sind. Wir verlassen den "Keltischen Lebensbaumkreis" in Fortsetzung der Wegerichtung aus der wir gekommen sind. Unterwegs passieren wir das Wetter-Radar und errreichen kurz darauf den Steinkompass mit einer Schutzhütte. Mineralien, die man beim Tagebau gefördert hat, markieren die Himmelsrichtungen des Steinkompass. Wir durchqueren den Steinkompass und wandern weiter geradeaus. Wir folgen der Linksbiegung des Weges bergab und halten uns an der nächsten Kreuzung geradeaus (Wegezeichen H). Vorbei am Rettungspunkt 6 erreichen wir den Inselsee mit einem Rastplatz, der zum Verweilen einlädt.

Wir setzen den Weg fort und gehen an der nächsten Kreuzung geradeaus auf einen Pfad, der uns weiter bergab bringt. Am Ende des Pfades (Station 5 des Naturerlebnispfades) biegen wir rechts ab auf den breiten Weg und passieren die Station 4 des Naturerlebnispfades. Am Rettungspunkt 4 gehen wir weiter geradeaus bergab und erreichen wieder den Parkplatz und den Ausgangspunkt unserer Wanderung.

Wer nach der Wanderung nicht hungrig und durstig nach Hause gehen möchte, findet Einkehrmöglichkeiten in Hambach (circa 5 PKW- bzw. 20 Gehminuten) und Niederzier (circa 8 PKW- bzw. 50 Gehminuten), jeweils ab Parkplatz Sophienhöhe. Bei Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfiehlt sich nach der Einkehr die Rückfahrt direkt von Hambach (Bushaltestelle Schlossstraße) oder Niederzier (Bushaltestelle Niederzier Mitte) aus.

mehr lesen gpx: Zu den Highlights auf der Sophienhöhe

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Niederzier, Wanderparkplatz Sophienhöhe (nördlich von Hambach)

Ziel: Niederzier, Wanderparkplatz Sophienhöhe (nördlich von Hambach)

Strecke: 14,9 km

Dauer: 4:15 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 407 m

Abstieg: 407 m

Merkmale:

  • Rundtour

Wandertour zu den Highlights auf der Sophienhöhe im Tourenplaner outdooractive.

Bitte beachten Sie, dass die Wandertour vor Ort NICHT markiert und beschildert ist.

Wanderkarte: "Wanderwege in der Rekultivierung" (PDF), Herausgeber: RWE Power AG, kostenlos erhältlich bei RWE Power AG unter der kostenlosen Hotline 0800 8833 830.

 

indeland Tourismus e.V.

Bismarckstraße 16
523 Düren
Telefon: 0049 2421 221084126

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)