Wollersheim neue Kirch
  • Strecke: 1,7 km
  • Dauer: 0:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Dorfspaziergang Wollersheim

Nideggen

Gleich 2 Kirchtürme bestimmen die Silhouette Wollersheims. Ungewöhnlich für ein Dorf von nur rund 660 Einwohnern. Nicht die einzige Besonderheit des lieblichen Bördedorfes. Der Ort fasziniert Architekturkenner mit einer Vielzahl gut erhaltener Bauwerke aus über drei Jahrhunderten und überrascht mit der ältesten Familienbrauerei der Eifel. Dazu verzaubert Wollersheim mit erholsamer Ruhe. Ein Grund für viele Zweitwohnsitze. Seit dem Bau der Ortsumgehung ist Schlendern durch das über 800 Jahre alte Dorf ein doppeltes Vergnügen. Es waren wohl schon die Franken, die im 5./6. Jahrhundert die Lage nah des Vlattenerund Neffelbaches zu schätzen wussten. Gräberfelder am Ortsrand deuten darauf hin. Überliefert wird, dass der Heilige Willibrord sein Beichtkind Plektrudis, Ehegattin Pippins, bewegt haben soll, in Wollersheim eine Kirche zu bauen, heute eines der ältesten Sakralbauwerke der Region. Eindeutig belegt ist die Existenz „Wolresheims“ seit 1184 durch den zum Kölner Stift Maria im Kapitol gehörenden klösterlichen Fronhof, der „Stiftshof“ genannt wird. Einen, wenn auch kriegerischen Namen machte sich der Ort, als 496 in einer entscheidenden Schlacht, sich Chlodwigs Franken gegen Alemannen, mutmasslich auf der Wollersheimer Heide, durchsetzten. Später standen sich in diesem Bereich Truppen des französischen Königs Karl VI. und des Herzogs von Jülich gegenüber, was im Wollersheimer Friede 1388 ein glückliches Ende fand. Am Ende des 2. Weltkrieges fand hier ein Orts- und Häuserkampf statt, von welchem noch unter anderem Lauf- und Schützengräben am Ortsrand zeugen. Geschichte und Geschichten zum Entdecken auf einem gemütlichen Rundweg! Das Wollersheimer „Stufenländchen“ hat seinen besonderen Charme.

Unterhalb der rauen Eifelhöhen gelegen, aber noch nicht in die Tiefen der Zülpicher Börde übergehend, strahlt die Ortslage etwas malerisch Sanftes aus. In der rund 630 Einwohner zählenden Gemeinde lässt es sich gut leben, erst recht seit 2014 der genossenschaftliche Dorfladen eröffnet hat. Damit hat auch Ihr kleiner Rundgang den idealen Startpunkt und Sie sollten die Gelegenheit zur Einkehr auf jeden Fall nutzen. Was heute Treffpunkt der Ortsgemeinschaft ist, war in vergangener Zeit, der nur wenige Meter entfernt liegende Dorfbrunnen. Im 17. Jhd. gebaut, versorgte er Wollersheim lange Zeit mit wertvollem Trinkwasser. Zurück in der Zehnthofstraße ist ein stattlicher Hofkomplex nur schwer zu übersehen. 1747 nennt Hof Herhahn als Baujahr und begeistert Bauhistoriker mit einer innen wie außen weitgehend originalgetreuen Instandhaltung. In der Ortsmitte schlägt die Stunde der Geistlichkeit. Das Ensemble von Neuer Kirche, Stiftshof und Alter Kirche ist einen ausgiebigen Blick wert. Insbesondere die auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkende Alte Kirche ist historisch bemerkenswert, zählt sie doch mit ihrem Turm aus dem 12. Jhd. zu den ältesten Sakralbauwerken der Region. Wurde der Mund beim Beten zu trocken, fanden die Wollersheimer vis à vis den kurzen Weg zum Bier. 1791 gründete Franciscus Cramer mit der Cramer Brauerei die älteste Familienbrauerei der Eifel. Die Steilvorlage dazu lieferten die Kalksteinböden, auf denen bis heute die geschätzte Eifler Braugerste angebaut wird. Freunde des traditionsreichen Getränks finden im Dorfladen zum Abschluss des gemütlichen Rundgangs sicherlich ein flüssiges Souvenir aus Wollersheim.

mehr lesen gpx: Dorfspaziergangpdf: Dorfspaziergang Wollersheim

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Parkplatz am Dorfplatz - Ecke Eisen- & Zehnhofstraße

Ziel: Parkplatz am Dorfplatz - Ecke Eisen- & Zehnhofstraße

Strecke: 1,7 km

Dauer: 0:30 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Merkmale:

  • familienfreundlich
  • Rundtour

Rureifel-Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 02446 805790

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)