Radfahrer Via Belgica, © Unbekannt
  • Strecke: 93,9 km
  • Dauer: 10:0 h
  • Schwierigkeit: leicht

Via Belgica

Köln

Die Reichsstraßen waren die Hauptschlagadern des Römischen Imperiums: Auf 100.000 Kilometern ermöglichte das solide angelegte Straßennetz den Transport von Menschen, Nachrichten und Handelsgütern aus aller Welt über Flüsse, Berge und kulturelle Grenzen hinweg. Machen Sie sich auf, den Erlebnisraum Römerstraße zu entdecken und begeben Sie sich auf eine Zeitreise entlang der römischen Fernstraße Via Belgica.

Die Römer legten die Reichsstraße von Köln nach Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal (Portus Britannicus) - woimmer es das Gelände erlaubte - schnurgerade an. Auf der gradlinigen Aachener Straße geht´s aus Köln hinaus. Die römische Grabkammer in Weiden ist ein Highlight am Wegesrand. Im Wald bei Frechen-Königsdorf ist der römische Straßendamm über Kilometer erhalten. Nach dem Anstieg zur Ville geht es flach weiter über Elsdorf und Niederzier, allerdings muss heute der Tagebau Hambach umfahren werden. Die Meilensteinstation an der Sophienhöhe erlaubt eine Pause, dann wartet Jülich mit der berühmten Zitadelle. Im Museum Zitadelle wird über die Römerstraße mit dem modernen Namen "Via Belgica" informiert. Nach etlichen Kilometern durch die Felder bei Aldenhoven und Baesweiler erreicht man schließlich das hügelige Grenzland zu den Niederlanden mit Übach-Palenberg. Hier lohnt sich ein Abstecher zur Burg Rode in Herzogenrath. Lassen Sie sich Zeit und erleben Sie die 93 Km zwischen Köln und Übach-Palenberg auf insgesamt 3 Tagesetappen. So bleibt genug Zeit, sowohl die archäologischen Denkmäler entlang der Strecke zu erkunden als auch die Sehenswürdigkeiten der Umgebung zu besuchen.

Etappenvorschläge:

Etappe 1: Köln - Quadrath-Ichendorf

Etappe 2: Quadrath-Ichendorf - Jülich

Etappe3 : Jülich - Übach-Palenberg

mehr lesen gpx: gpx_addressbase_21516

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start:

Köln - Römisch-Germanisches Museum

Ziel:

Übach-Palenberg - Schloss rimburg

Strecke: 93,9 km

Dauer: 10:0 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 218 m

Abstieg: 181 m

Erlebnisraum Römerstrasse e.V.

Cäcilienstraße 46
50667 Köln

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Wegstück mit Wald und Beschilderung, © Der Eifelyeti.de

4 Täler [56]

Die Fließgewässer samt ihrer Auen sind ein typischer und ökologisch wertvoller Bestandteil der Rureifel mit einem großen Tier- und Pflanzenreichtum. Diese Vielfalt ist den Bauern zu verdanken, die die Wiesen über Jahrhunderte hinweg gemäht haben. Als moderne dorfnahe Bewirtschaftungsformen die Heumahd in den Tälern nicht mehr lohnend machten, wurden dort Fichten angepflanzt. Derzeit ist man vielerorts bemüht, die ursprüngliche Auenvegetation wiederherzustellen. An vielen Stellen des Wanderwegs ist die charakteristische Terrassenbildung erkennbar. Sie entsteht, wenn ein Fluss nicht mehr in der Lage ist, seine Geröllfracht weiter zu transportieren und diese in der Talaue ablagert. Vertieft sich ein Fluss durch einen Klimawechsel wieder, so zerschneidet er die vorher aufgebaute Terrasse. Ihre Funktion als Verkehrswege erhielten die vormals sumpfigen Täler der Eifel erst nach der Flussregulierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.