Aussichtsturm Indemann, © Dennis Stratmann | Kreis Düren
  • Strecke: 34 km
  • Dauer: 3:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

indeland: Rund um Inde & Blausteinsee

Alle indeland-Radrouten verlaufen überwiegend auf autofreien Wegen, Radwegen an Straßen und teilweise auf verkehrsarmen Nebenstraßen mit überwiegend flachen Steigungsverhältnissen. Die Strecken führen in ebenem bis leicht hügeligem Gelände und sind deshalb auch für Kinder und weniger trainierte Radfahrer geeignet.

Die Blausteinsee-Route führt rund um den Blaustein-See, der im Rahmen der Rekultivierung des Tagebaus Zukunft-West entstand. Wo einst noch Ortschaften und Felder waren, befindet sich heute der etwa 100 Hektar große und 46 Meter tiefe Blausteinsee und bietet Badespaß für die ganze Familie. Tauchen, Segeln, Surfen, Schwimmen, Kanufahren - der See lässt für Wasserratten keine Wünsche offen. Gedenksteine und Wegekreuze auf den Wegen rund um den See und den ihn umgebenen Grüngürtel erinnern dabei an die einst vorhandenen Orte, die dem voranschreitenden Tagebau weichen mussten.

Die Route einzig und allein auf den neu entstandenen See und die ihn umgebene idyllische Landschaft zu reduzieren, wäre allerdings zu kurz gegriffen. Auch fernab des Wassers gibt es viel zu entdecken: So bietet der weithin sichtbare Indemann auf der Goltsteinkuppe dem Betrachter einen spektakulären Rundlbick auf das indeland. Das 36 Meter hohe Wahrzeichen weist mit seinem Arm auf die sich ständig verändernde  Landschaft des Tagebaus Inden. Wer sich für das Thema Braunkohletagebau interessiert, für den empfiehlt sich ein Abstecher in das an der Route gelegene RWE-Infocenter im Braunkohlekraftwerk Weisweiler. Hier wird der Prozessablauf vom Braunkohleabbau über die Stromerzeugung bis zur Entwicklung eines zukunftsfähigen rekultivierten Tagebaus aufgezeigt. Zahlreiche an der Strecke gelegene (Wasser)Burgen wie z.B. Haus Kambach, Burg Kinzweiler und Haus Palant erinnern dagegen an vergangene Zeiten in denen noch Herzöge und Ritter durch das Land zogen.

Wegbeschreibung

Vom Eschweiler Talbahnhof aus verläuft die Route zunächst auf der Grünroute (grün-weißes Einschubschild) für rund drei Kilometer bis zum Knotenpunkt 83. Über die Knotenpunkte 85, 39, 84, 68, 35, 66, 67, 79, 81 geht es in Richtung Knotenpunkt 83, bis Sie circa 150 m hinter dem Marktplatz in Eschweiler nach Überquerung der Landesstraße L223 und Inde am Beginn der Fußgängerzone (Neustraße) den Radwegweiser mit Ziel „EW-Talbahnhof“ finden, der zurück zum Startpunkt führt.

Um den circa ein Kilometer von der Route entfernt liegenden Indemann zu erreichen, biegen Sie in Inden-Lamersdorf an der Kirche nicht rechts in den "Schwarzen Weg" ab, sondern verlassen Sie die Route und fahren schräg rechts über die Brücke. Folgen Sie dann der allgemeinen Beschilderung zum Indemann. Das Ufer des Blausteinsees erreichen Sie, indem Sie ab Knotenpunkt 67 nicht Richtung Knotenpunkt 79, sondern Richtung Knotenpunkt 82 fahren. Sie erreichen nach etwa einem Kilometer die Seeuferstraße, die Sie links zum Seeufer und zur Seebühne führt. 

mehr lesen gpx: indeland-Radroute Rund um Inde & Blausteinsee

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Eschweiler, Talbahnhof

Ziel: Eschweiler, Talbahnhof

Strecke: 34 km

Dauer: 3:30 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 125 m

Abstieg: 125 m

Merkmale:

  • familienfreundlich
  • Rundtour

Der Rundweg im Tourenplaner outdooractive.

Bitte beachten Sie, dass die Radtour vor Ort NICHT mit einem eigenen Tourenlogo markiert ist! Beachten Sie die Wegebeschreibung und achten Sie auf die darin aufgeführten Beschilderungshinweise. Zur verlässlichen Orientierung empfiehlt sich, die GPX-Daten herunterzuladen und sich navigieren zu lassen.

Radkarte: Radverkehrsnetz im Kreis Düren mit Knotenpunktsystem, Maßstab 1:40.000, Kompass Verlag. Kostenlos erhältlich in den Tourist-Informationen vor Ort oder beim indeland Tourismus e.V.

indeland Tourismus e.V.

Bismarckstraße 16
52351 Düren
Telefon: 0049 2421 22-1084126

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)