Familie an der Rur in Heimbach, © Dennis Stratmann | Grünmetropole e.V.
  • Strecke: 8,2 km
  • Dauer: 2:10 h
  • Schwierigkeit: leicht

Rureifel: Rund um das Heimbacher Staubecken

Heimbach

Das Heimbacher Staubecken ist mit dem Stausee Obermaubach dafür zuständig, die unregelmäßigen Wasserabgaben des Kraftwerkes Schwammenauel und des Jugenstilkarftwerkes in Heimbach auszugleichen. Die Stauanlage wurde 1934/1935 erbaut, im Jahr 2001 modernisiert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. 

Nach etwa zwei Drittel der Strecke erreicht man das Jugendstikraftwerk Heimbach. Es wurde 1905 in Betrieb genommen und bezieht sein Wasser aus der Urfttalsperre über den Kermeterstollen, der 110 m oberhalb des Kraftwerkes in zwei Druckrohre übergeht. Das Elektrizitätswerk ist bis heute in Betrieb. Die ursprüngliche Ausrüstung mit acht Turbinen wurde 1975 durch zwei neue Maschinen mit höherem Wirkungsgrad ersetzt. Seitdem hat die Anlage eine installierte Leistung von 16.000 Kilowatt zur Abdeckung von Spitzenlast. Von den alten Maschinen sind noch einige an Ort und Stelle verblieben, da die neuen Stromerzeuger deutlich weniger Platz beanspruchen. 

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Über Rur nehmen wir den geteerten Weg, der am nächsten zum Wasser liegt und folgen diesem durch den Kurpark bis zum Heimbacher Staubecken. Wir passieren die kleine Freizeitanlage und folgen dann dem Wanderweg immer am Staubecken entlang. Nach etwa 2 km erreichen wir den Ortsteil Hasenfeld. Wir gehen auf der Straße am Campingplatz vorbei, folgen der Kleestraße bergauf und biegen in der Rechtskurve links ab in den Wanderweg, der uns nach einigen 100 m wieder zum Staubecken bringt. Auf unserem weiteren Weg passieren wir eine Lichtung mit einer Grillhütte und einem Zugang zum Wasser. Nach wenigen Minuten erreichen wir das Tosbecken und nähern uns damit dem Ende des Staubeckens. Nach einer Linkskurve befinden wir uns auf dem Weg am Fuße des Staudamms von Schwammenauel; auf der anderen Seite der Staumauer liegt der Rursee. Nach einer weiteren Linkskurve verläuft der Weg nun unterhalb des Feriendorfes. An der nächsten Abzweigung besteht die Möglichkeit, rechts ab durch das Feriendorf hinauf zum Schiffsanleger Schwammenauel zu wandern und eine Schiffstour auf dem Rursee zu machen oder dort einzukehren. Auf unserem weiteren Rückweg passieren wir das Jugendstilkraftwerk Heimbach, das die Eifel noch immer mit Strom versorgt und in dem es regelmäßig zu "Spannungen" kommt, ein jährlich stattfindendes Kammermusikfest.  Wir gehen weiter geradeaus und folgen der Straße Langerscheidt und dem Seerandweg, die uns nach insgesamt gut 8 km zurück zu unserem Ausgangspunkt bringen.

Wer das Heimbacher Staubecken nicht komplett umrunden möchte, hat die Möglichkeit die Route abzukürzen. Statt beim Campingplatz in Hasenfeld die Kleestraße hinaufzugehen, geht man sie am Campingplatz entlang bergab und überquert die Brücke beim Jugendstilkraftwerk. Anschließend biegt man links ab und wandert am Staubecken entlang zurück zum Ausgangspunkt.

mehr lesen gpx: Rund um das Heimbacher Staubecken

Inhalte teilen:

Ergebnisse filtern:

Entlang der Strecke

Terrasse am See

Terrasse am See, © Eifel Tourismus GmbH, Anton Röser

Gaststätte: Gemütliche Gaststätte am Wald, mit Blick auf kleinen Stausee. Gelegen am RurUferRadweg und an der Wasserburgen- Route. Ideales Wander- und Ausflugsziel. Kaffee und hausgemachter Kuchen. Mittagstisch.

Details ansehen

Italienisches Restaurant Casa Ruscello

Bar, © Dormio Resort Eifeler Tor
In südländisch anmutendem Ambiente werden hier italienische Speisen und dazu passende, erlesene Weine kredenzt. Die Weinkarte enthält eine reichhaltige Auswahl an guten weißen und roten "Tropfen". Ob Antipasti, Suppen, Pizza oder Pasta - Freunde mediterraner Küche sind hier genau richtig. Die leichten Speisen werden Ihren Gaumen verwöhnen und Ihre Linie schonen Details ansehen

Heimbacher Brauhaus

Bild 4

Die "Nummer 1" in Heimbach auf diesem Sektor. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Genuss
und rustikaler Gemütlichkeit.

Details ansehen

Restaurant-Café zur Försterstube

Blick auf das Restaurant
Rustikales Café direkt am Parkplatz "An der Laag". Verkauf von Backwaren. Mittagstisch, reichhaltige Speisekarte, durchgehend warme Küche. Für Gesellschaften geeignet. Details ansehen

Café Stilbruch

Eindrücke aus dem Café, © Rureifel-Tourismus e.V.
Besuchen Sie uns in unserem außergewöhnlichen Cafe und bewundern Sie, bei einer Tasse Kaffee oder einem leckerem Stück Kuchen, einige tolle Kunstwerke Details ansehen

Restaurant Eifeler Hof

Terrasse des Eifeler Hofs

Restaurant-Café: Ihr gemütliches Restaurant im Herzen von Heimbach. Wir bieten durchgehend kalte & warme Küche mit Schwerpunkt auf regionalen Spezialitäten. Beachten Sie bitte unsere Aktionswochen. Biergarten, überdachte Terrasse, Gesellschaftsraum. Wir zapfen einheimische & bayerische Biere vom Fass.

Details ansehen

Stadtcafé Heimbach

Stadtcafe Heimbach, © Stadtcafe Heimbach

Klein aber fein, unser Café im Herzen Heimbachs lädt bei Kuchen, Kaffee, Eis oder einem herzhaften Snack zum Verweilen ein, Hausspezialität: Original englischer Cream Tea.

Details ansehen

Hotel zur Talsperre

Doppelzimmer
Das historische Hotel liegt nur 50 Meter von der Burg Hengebach in Heimbach und 3 km vom Rurstausee entfernt. Details ansehen

Art-Hotel-Eifel

Art-Hotel-Heimbach

Das Art Hotel Eifel ist ein kleines Bed & Breakfast Hotel mit 10 Zimmern in der Nationalparkstadt Heimbach/ Eifel.

Der persönliche Kundenkontakt und guter Service sind unser Anliegen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Details ansehen

Der Seehof

Suite
Das Hotel liegt mit gr. Außengastronomie & exklusivem Wellnessbereich in absoluter Ruhe am Nationalpark am Rursee. Für ein spürbares Wohlbefinden wurde besonderer Wert auf naturbelassene Baumaterialien & ein harmonisches Farb-, Licht- & Kunstkonzepte gelegt. Diverse Zimmerkategorien & Suiten. Details ansehen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Heimbach, Bahnhof

Ziel: Heimbach, Bahnhof

Strecke: 8,2 km

Dauer: 2:10 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 97 m

Abstieg: 97 m

Merkmale:

  • familienfreundlich
  • Rundtour

Der Rundweg im Tourenplaner outdooractive.

Bitte beachten Sie, dass dieser Rundweg vor Ort NICHT als eigenständige Tour markiert ist!

Wanderkarte RUREIFEL, Maßstab 1:25.000, Stand: 2015, Format: 99 x 84 cm, Herausgeber: Eifelverein, ISBN: 978-3-944-620-03-9 erhältlich im örtlichen Buchhandel und direkt beim Eifelverein.

Rureifel Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: +49 2446 80579-0

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)