Floisdorf Hubertuskapelle
  • Strecke: 4,5 km
  • Dauer: 1:15 h
  • Schwierigkeit: leicht

Dorfspaziergang Floisdorf

Mechernich

Schönstes Dorf Deutschlands. Mit diesem Titel durfte sich Floisdorf vor knapp fünfzig Jahren im Bundeswettbewerb schmücken. Nicht wenig Zeit ist seither vergangen, doch der Charme des Bördedorfs hält unverändert an. In die Vertiefung einer Bachmulde geschmiegt, prägen Häuser aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert das geschlossen anmutende Ortsbild. Den weithin sichtbaren Mittelpunkt der rund 320 Einwohner zählenden Gemeinde bildet die neuromanische Kirche St. Pankratius. Floisdorf, heute zu Mechernich gehörig, verzeichnete 893 die erste urkundliche Erwähnung. Die Herrschaftsverhältnisse wechselten in den folgenden Jahrhunderten häufig – von der Abtei Prüm über die Herzöge von Jülich zu den Franzosen und zurück zu den Preußen. Im 19. Jhd. geriet das kleinbäuerlich geprägte Leben im Dorf durch die Aufteilung der Allmende unter Druck und machte viele familiäre Nebenerwerbe notwendig. Auch die Integration von Flüchtlingen in der ersten Hälfte des 20. Jhd. sowie der Zuzug von Städtern bis in die Gegenwart veränderte noch einmal deutlich die soziale und wirtschaftliche Struktur: Floisdorf wandelte sich vom ursprünglichen Bauerndorf zum Wohnstandort. Verbunden sind alte und neue Floisdorfer in ihrer Liebe zur Erholungslandschaft direkt vor der Haustür. Blühende Obstgehölze, leuchtende Rapsfelder und ein weiter Horizont setzen bördetypische Akzente. Heimat gibt zudem ein Gemeinschaftsleben, das etliche Vereine ebenso modern wie traditionell gestalten.

Wo die fruchtbare Bördelandschaft auf die noch sanften Höhenzüge der Nordeifel trifft, entstand im 9. Jahrhundert Floisdorf, seinerzeit noch „Flavedesdorpht“ genannt. Dass es sich bis heute hier gut leben lässt, vermittelt der idyllische Dorfspaziergang. Als erstes passieren Sie ein Wegekreuz, von denen es im Dorf und an den Feldwegen rundherum nicht wenige gibt. Errichtet als Zeichen des Glaubens, der Dankbarkeit oder des Hoffens. Ein ungleich größeres Zeichen katholischen Glaubens setzt die benachbarte Pfarrkirche St. Pankratius. Die 1892 geweihte Kirche ist dem neuromanischen Baustil der Jahrhundertwende über alle Renovierungen hinweg treu geblieben. „Fromm“ bleibt es auch auf den nächsten Metern: Entlang eines weiteren steinernen Wegekreuzes und der blumengeschmückten Lourdes-Grottes führt der Weg zum Zehnthof. Die Giebelinschrift des wunderschön restaurierten Fachwerkhauses gibt als Baujahr 1743 preis. Etwas außerhalb des Dorfes wird es dann romantisch: Zwei zusammengewachsene Kastanien schützen ein 1698 privat gestiftetes Feldkreuz. Zu einer kleinen Auszeit lädt kurz darauf die Bank am Pankratius- Brunnen. Er versorgte bis 1962 Mensch und Tier mit quellfrischem Wasser. Die unterhaltsame Runde endet am Steinmetzhaus der Familie Drach und mit der Gewissheit, dass Floisdorf nach wie vor ein heißer Medaillenanwärter ist, wenn zukunftsfähige und liebenswerte Dörfer gesucht werden.

mehr lesen gpx: Dorfspaziergang Floisdorfpdf: Dorfspaziergang Floisdorf

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Parkplatz Vogteistraße

Ziel: Parkplatz Vogteistraße

Strecke: 4,5 km

Dauer: 1:15 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Merkmale:

  • familienfreundlich
  • Rundtour

Rureifel-Tourismus e.V.

An der Laag 4
52 Heimbach
Telefon: 0049 2446 805790

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)