Sophienhöhe

Im Herbst 1978 wurden die ersten Abraummassen aus dem Tagebau Hambach auf den nördlich angrenzenden Ackerflächen, sozusagen auf der grünen Wiese, verkippt. Seitdem sind dort rund 1,1 Milliarden Kubikmeter Sand, Kies und Ton untergebracht worden. Bereits einige Wochen nach dem Beginn der Abraumverkippung, ebenfalls noch im Jahr 1978, wurde auch mit der forstlichen Rekultivierung angefangen. So konnten immer wieder einzelne Bereiche mit Spazier- und Wanderwegen für die Öffentlichkeit freigegeben werden.

Heute präsentiert sich die Sophienhöhe als ein respektabler Berg, der die flache Bördelandschaft 200 Meter hoch und damit weithin sichtbar überragt.

Nach mehr als drei Jahrzehnten ist das Wegenetz auf fast 100 Kilometer angewachsen. Die Sophienhöhe ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugsziel. Die jungen Wälder sind über das Stadium der Erstbepflanzung hinausgewachsen. Zahlreiche Tiere und Pflanzen haben die Sophienhöhe besiedelt, und eine sorgsame forstliche Pflege fördert die Entwicklung einer naturnahen Flora und Fauna.

Seit Juni 2024 beweidet eine Herde Wildpferde die Sophienhöhe, sie leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität sowie zur Landschaftspflege. Seit ihrer Ansiedlung hat die Herde Zuwachs bekommen, bereits dreimal wurden auf der Sophienhöhe Fohlen geboren.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Sophienhöhe

52351 Düren

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Das könnte Sie auch interessieren