Stausee Obermaubach in der Rureifel, © Dennis Stratmann | Grünmetropole e.V.
  • Strecke: 46 km
  • Dauer: 3:30 h
  • Schwierigkeit: mittel

Rureifel: Gravelbike-Tour "QuerfeldEifel"

Kreuzau-Obermaubach

Diese Gravelbike-Route kombiniert die beiden Routen Schlossrunde (Runde A) und Schöne Aussicht (Runde B) des Mountainbike-Wegenetzes "Freifahrt Eifel" mit den Radwegen im Dürener Raum, sodass eine landschaftlich abwechslungsreise Tour entsteht.  Als Startpunkte eignet sich sowohl der Haltepunkt Obermaubach der Rurtalbahn als auch der Bahnhof Langerwehe. Die Tour kann aufgrund der guten ÖPNV-Anbindung verkürzt werden.

Einen Stopp lohnt das Schloss Merode, das bei einem Brand im Jahr 2000 erheblich beschädigt wurde und von den Eigentümern sukzessive wieder instand gesetzt wird. Das prachtvolle Wasserschloss ist Stammsitz der heute weit verzweigten Prinzen von Merode und ist überregional bekannt durch seinen Romantischen Weihnachtsmarkt, der alljährlich auf dem Schlossgelände stattfindet und im Jahr 2011 zum schönsten Weihnachtsmarkt von NRW gewählt worden ist.

Auch der Stausee Obermaubach lädt zu einem Halt ein und punktet mit einem Superlativ, denn hier findet man die höchste Fischtreppe von NRW. Die Tour kann auch am Bahnhof Langerwehe begonnen werden.

Wegbeschreibung

Vom Stausee Obermaubach aus fahren wir zunächst auf der MTB-Tour Schöne Aussicht (Runde B) in nördliche Richtung. Es gibt hier keinen Richtungswegweiser, lediglich ein Markierungszeichen. Der Wegweisung der Tour B folgen wir bis nach Gey, wo wir auf das Radwegenetz des fahrradfreundlichen Kreises Düren in Richtung Düren / Birgeln wechseln. Am Knotenpunkt 51 in Birgel orientieren wir uns am Knotenpunkt 49 Richtung Derichsweiler und am Knotenpunk 49 folgen wir ein Stück der Beschilderung zum Knotenpunkt 50 Richtung Stolberg / Schevenhütte (L 25). Auf etwa halber Strecke zwischen den beiden Knotenpunkten 49 und 50 zweigen wir rechts ab und folgen dem Markierungszeichen der MTB-Tour Schlossrunde (Runde A) um den Meroder Wald herum, vorbei am Schloss von Merode, über Jüngersdorf und Schevenhütte an der Schönthaler Straße (L12) entlang. Dort, wo die Runde A auf das Radwegenetz des fahrradfreundlichen Kreises Düren trifft, orientieren wir uns an der Beschilderung zum Knotenpunkt 50, Richtung Düren. Am Knotenpunkt 50 geht es weiter in Richtung Großhau bis zum Knotenpunkt 53. Hier wechseln wir auf die MTB-Tour Schöne Aussicht (Runde B) Richtung Kleinhau / Hürtgendwald. Dort wo, die Runde B auf die MTB-Tour Seeblick (Runde C) trifft, verlassen wir die Runde B und biegen links ab auf die Runde C und folgen dieser bis zum Startpunkt unserer Tour in Obermaubach.

mehr lesen gpx: Rureifel: Gravelbike-Tour QuerfeldEifel

Inhalte teilen:

Ergebnisse filtern:

Entlang der Strecke

Café Flink

Außenansicht Café, © Café Flink

Kuchen für jeden Tag und jeden Anlass. Schöne Sonnenterrasse (ca. 170 Sitzplätze), an der Fischtreppe des Obermaubacher Stausees. Sonn- und Feiertags Frühstücksbuffet.

Details ansehen

Lauterbachs Mühlenrestaurant MahlundWerk

Fein gedeckte Tische, © Lauterbachs Mühlenrestaurant MahlundWerk
Hereinspaziert in unser neues Mühlenrestaurant MAHLUNDWERK in Kreuzau. Details ansehen

Hotel-Restaurant Rotes Einhorn

Neubau Rotes Einhorn

Seit 1989 betreiben wir als Familienbetrieb unser Haus, welches sich im Dürener Stadtteil Birgel in unmittelbarer Anbindung zur Bundesstraße B399 befindet. Ursprünglich ein „waschechtes Dürener Brauhaus“, wurde es von uns in den vergangenen Jahren zu einem modernen Hotel mit anspruchsvoller Gastronomie umgestaltet.

Unsere Hotelgäste erwarten 53 helle, moderne und gut ausgestattete Zimmer. Der 2017 fertiggestellte Neubau bietet außerdem einen einladenden Frühstücksraum mit dem gewissen Etwas, einen Wellnessbereich mit Finnischer Sauna und Bio-Sauna, einen großen Fitnessraum mit modernsten Life Fitnessgeräten, Mountainbike-Verleih zur Erkundung der schönen Eifel, Pferdeboxen und Reitplatz für Wanderreiter. Und das alles in einem bezaubernden Ambiente.

Unser Restaurant bietet Ihnen an 365 Tagen im Jahr durchgehend warme Küche von 11.30 Uhr - 21.30 Uhr und Räumlichkeiten für Gesellschaften bis zu 180 Personen – ideal für Feste und Feiern sowie Konferenzen. Außerdem können Sie in unserem Haus zwei Kegelbahnen mieten. Gerne nehmen wir Ihre Anfragen entgegen.

Details ansehen

Hotel am See

Hotel Außen, © Hotel am See

Dieses Hotel genießt eine ruhige Lage im Nationalpark Eifel und bietet Ihnen einen Bootsverleih, eine Weinbar und kostenloses WLAN in allen Bereichen. Bereits nach 50m erreichen Sie den Stausee Obermaubach.

Alle Zimmer im Hotel am See verfügen über einen Flachbild-Sat-TV und ein eigenes Bad. Jedes Zimmer verfügt über einen Zugang zum gemeinschaftlichen süd-west-Balkon. Zwei Zimmer verfügen sogar über einen Privatbalkon mit Seeblick. In der Weinbar des Hotel am See werden Ihnen internationale Weine und eine große Auswahl an Getränken serviert. Im Umkreis von 500 m um das Hotel befinden sich verschiedene gastronomische Einrichtungen.

Auch auf Geschäftsreisen  wird unser Hotel stets geschätzt.

Ob Urlaub oder beruflicher Aufenthalt, in unserem Hotel können Sie sich komplett wohlfühlen. Vom Hotel aus brauchen Sie 15 Minuten bis Düren. Private Parkplätze stehen Ihnen direkt an dem Hotel zur Verfügung. Unsere Parkplätze sind kameraüberwacht.

Kommen Sie vorbei uns lassen Sie sich von unserem Hotel in Kreuzau-Obermaubach überzeugen.

Details ansehen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Kreuzau-Obermaubach, Haltepunkt Rurtalbahn

Ziel: Kreuzau-Obermaubach, Haltepunkt Rurtalbahn

Strecke: 46 km

Dauer: 3:30 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 580 m

Abstieg: 580 m

Merkmale:

  • Rundtour

Der Rundweg im Tourenplaner outdooractive.

Bitte beachten Sie, dass diese Gravelbike-Tour vor Ort NICHT mit einem eigenen Tourenlogo markiert ist!

Radkarte: Radverkehrsnetz im Kreis Düren mit Knotenpunktsystem, Maßstab 1:40.000, Kompass-Verlag, kostenlos erhältlich beim Rureifel Tourismus, beim indeland Tourismus und im InfoCenter indeland im Bahnhof Langerwehe.
MTB Übersichtskarte Freifahrt Eifel, kostenlos erhältlich beim Rureifel Tourismus, in den Nationalpark-Toren Heimbach und Nideggen sowie in den Nationalpark-Infopunkten in der Rureifel.

Rureifel Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach
Telefon: 0049 2446 80579-0

E-Mail verfassen

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)