Nideggener Börde, © Ulli Laube
  • Strecke: 40 km
  • Dauer: 3:30 h
  • Schwierigkeit: mittel

Bördeschleife – Zwischen Eifel und Börde – Von der Rur mit Blick ins Rheintal

Heimbach

Startpunkt ist das Nationalpark Tor in Heimbach.  Die Anreise mit dem Zug ist mit der Rurtalbahn möglich. Parkplätze sind „Auf der Laag“ vorhanden. Das Nationalpark Tor ist täglich ab 10 Uhr geöffnet und hält viele Infos bereit.

Zunächst geht es durch die Stadt und entlang der Hengebachstraße. Dort, wo die Landstraße links abbiegt, geht es nach rechts in Heimbachtal, entlang des namensgebenden Baches der Stadt. Zunächst radeln wir in Richtung Quelle. Bitte den rot-weißen Radwanderschildern folgen.

Den Berg 4 km in Serpentinen hinauf nach Hergarten vorbei an den rot-weißen Schildern. Sie gelangen ins Dorf Hergarten, biegen links in die Schulstraße und biegen an dessen Ende nach links auf die Hauptstraße. Rechts geht es in „Zum Wachberg“ und links in „Heresbenden“. Am Sportplatz weiter geradeaus (Schöner Rastplatz für Kinder), links in den Berger Weg und rechts auf die Kermeterstraße, der wir für 2,5 Kilometer bis zum Ortseingang von Vlatten folgen. Rechts ab in die Sankt  Michael Straße.

Gerade aus und vorbei an der Dorfhalle „Unsere Jugend“ und rechts ab „Im Bruch“ aus dem Dorf heraus auf die Höhe. Links ab geht es in Richtung Wollersheim, das Rheintal immer im Blick. Sie erreichen das Dorf Wollersheim über den Trierer Weg. Nun folgen Sie ein Stück der Neffelbachroute. Links auf die Zehnthofstraße, rechts auf die Eisenstraße und scharf rechts auf „Im Äckerchen“ und bei erster Gelegenheit links ab unter der B265 her und hinunter ins Tal des Neffelbaches. Hinter der Brücke geht es rechts hoch bis zur Kapelle, die mitten in der Natur zur Rast einlädt.

Hinter der Kapelle geht es hoch und dann rechts in Richtung Muldenau, einem weiteren Bördedorf am Rande der Eifel.

Vor Muldenau geht es links ab. Dann in der Kombination rechts, rechts, links, rechts  (über den Bach) und links ins Tal des Muldenauer Baches Richtung Thuir. Sie queren die L 250 und wenden sich nach rechts Richtung Thum. Nochmals grüßt die Börde und das Rheintal auf der rechten Seite. Nach dem Tunnel geht es auf dem Kaninsberg runter nach Boich vorbei an einer Obstplantage.

Über die L 249 hinweggeht es über „Im Moosgarten“  und die Trankgasse links in die Gereonsstraße, die uns auf die L 249 führt. Ein Radweg bringt uns rechts ab in Richtung Nideggen. Am Kreisverkehr geht es rechts ab in die Stadt. Am nächsten Kreisverkehr geradeaus „Im Altwerk“, vor dem Stadttor rechts ab in den Brewersgraben, links in die Bahnhofstraße, die in die verkehrsberuhigte Zülpicher Straße übergeht.

Links hoch über die Kirchgasse gelangen Sie über Pflasterwege in die Burganlage, ebenfalls im 12. Jahrhundert gegründet. Heraus durch das Zülpicher Tor geht es rechts auf die Abendener Straße. Ein Radweg führt uns bis zum Dorf Abenden. Hier fahren Sie rechts ins Dorf „Im Hag“ und treffen an dessen Ende auf die Schilder des RurUfer-Radweges. Sie gelangen nach Blens und sind endgültig wieder heraus aus der Börde und mitten  in der Rureifel. Über Hausen und nachdem wir das Rurufer nochmals gewechselt haben, gelangen Sie nach 40 Kilometern zurück an das Nationalpark Tor nach Heimbach. Hier endet die Tour, möglicherweise mit einer Einkehr im Stadtkern und am Fuße der Burg Hengebach.

mehr lesen gpx: Boerdeschleifepdf: Boerdeschleife

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Nationalpark-Tor Heimbach

Strecke: 40 km

Dauer: 3:30 h

Schwierigkeit: mittel

Tourenart: Radfahren

Aufstieg: 229 m

Abstieg: 229 m

Merkmale:

  • Rundtour

Rureifel-Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach

Planen Sie Ihre Anreise

Route anzeigen per Google Maps

Reisen mit der Deutschen Bahn

Ähnliche Touren:

Ruraue [27] Aussichtspunkt, © Rureifel-Tourismus e.V. - Dennis Winands

Ruraue [27]

Start der Wanderung ist in Nideggen, Zülpicher Tor. Über die Bahnhofstraße gelangen wir zur Landstraße L11, die wir überqueren und dann den Weg hinab unterhalb der Felsen von Nideggen Richtung Nideggen-Brück. Hier talwärts Richtung Gut Laach unterhalb des Bergrückens „Laacher Berg“ und weiter nach Kallerbend. Hier ist eine Pause vor dem Aufstieg nach Nideggen empfehlenswert (Gut Kallerbend). Wir folgen der Rur entlang und überqueren diese später, sodass wir dann die Rur rechts liegend, den Aufstieg nach Nideggen vornehmen. Dieser wird allerdings belohnt durch die herrlichen Aussichten ins umliegende Tal auf den Buntsandstein-Felsen. Nach Rund 10 km haben wir dann wieder unseren Ausgangspunkt erreicht...

photo-schmugglerpfad

Schmugglerweg [60]

Seinen Namen hat der Weg aus der Nachkriegszeit, als der Kaffeeschmuggel aus Belgien eine der wichtigsten Einnahmequellen der Schmidter war. Schmidt wurde am Ende des 2. Weltkrieges zu über 90% zerstört, darunter auch die Pfarrkirche St. Hubertus. Mit dem Gewinn aus dem Schmuggel von Kaffee über die nahegelegene Grenze brachten die Schmidter ihre Familien durch und bauten ihre zerstörten Häuser wieder auf. Dies blieb dem damaligen Pfarrer Josef Beyer natürlich nicht verborgen. Mit dem Wiederaufbau der Kirche ging es zunächst etwas weniger zügig voran. So sagte er in einer Predigt: „Ich weiss, dass ihr Kopfschmerzen vom vielen Geld bekommt. Bei mir ist es umgekehrt, weil ich nicht weiss woher ich das Geld für den Wiederaufbau der Kirche nehmen soll.“ Ab jetzt opferten die Schmuggler einen Teil ihres Gewinns aus dem Kaffeegeschäft für den Wiederaufbau der Kirche. Sie trägt daher im Volksmund den Namen St. Mokka.

Alter Schützengraben am Wegesrand, © Bert van London

Kreuzweg des Friedens [80]

Im Winter des Jahres 1944/45 tobte der Zweite Weltkrieg in der Umgebung von Schmidt. Gewalttaten und Grausamkeiten brachten unendliches Leid über Soldaten und Zivilbevölkerung. Als im Februar 1945 das Morden ein Ende hatte, blieben zurück ... zerschossene Wälder, verwüstete Siedlungen, Kriegsschrott und Leichen. Das apokalyptisch anmutende Ausmaß der Zerstörung ist heute nicht mehr wirklich vorstellbar. Und doch sind Fragmente des Grauens geblieben, seien es düstere Bunkeranlagen oder erst allmählich verblassende Spuren todbringender Schlachten. Immer noch treten Reste von Kriegsmaterial zutage oder werden Skelettteile getöteter Soldaten geborgen. Mahnmale und Kreuze versuchen die Erinnerung an unsägliches Leid wach zu halten, damit nachfolgende Generationen ihre Lehren ziehen aus einer Zeit, in der Terror und Gewalt herrschten. Mit dem „Kreuzweg des Friedens“ möchte die Kirchengemeinde St. Hubertus ins Gedächtnis rufen, wie zerbrechlich Frieden und Freiheit sind. Möge die Ein-sicht reifen, dass Bereitschaft zur Versöhnung der einzig richtige Weg zu einem dauerhaften Frieden ist; zu allen Zeiten und überall in der Welt. (TEXT: Bert van London,Konrad Schöller)